Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Teste dein Wissen ber die Kantonen der Schweiz in 1803 Lse das ultimative Kreuzwortrtsel

Schweizer Kanton 1803 KreuzworträTsel

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Die neuen Kantone der Schweiz, jeweils mit den Wappen der neuen Hauptorte. Ah, und bevor jemand fragt: Nein, das ist nicht der Appenzeller Bär, sondern das Wappen der Stadt St.Gallen. bild:

Wie

Auch am 1. Januar 2019 sind wieder 16 Gemeinden verschwunden (oder wurden mit anderen fusioniert). Wir denken grösser und schrauben an den Kantonen rum. Was, wenn die 20 grössten Städte der Schweiz die Kantonshauptorte wären? Die Schweiz sähe anders aus.

Schweiz Test: Bist Du Ein Schweizerdeutsch Profi?

Im letzten Jahr veröffentlichten wir Kantonsaufteilungen der Schweiz, wenn die Nähe zum Hauptort das entscheidende Kriterium wäre. Einmal gemessen an der Reisedauer, einmal mit Hilfe der Luftlinie.

Einige User bemerkten daraufhin, dass die Kantonshauptorte nicht heilig seien und die Kantone eigentlich nach den grössten Städten gebildet werden müssten. Darum suchten wir die 26 grössten Schweizer Städte (gemäss der letzten offiziellen Angabe des Bundesamtes für Statistik von 2016) und fanden diese hier, in absteigender Reihenfolge:

Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St.Gallen, Lugano, Biel, Thun, Köniz, La Chaux-de-Fonds, Fribourg, Schaffhausen, Vernier, Chur, Sion, Uster, Neuchâtel, Lancy, Emmen, Yverdon, Zug, Dübendorf und Kriens.

Teste Dein Wissen über Die Museumsnacht Bern

Die nicht gefetteten Städte sind direkte Nachbarn grösserer Städte und meist mit jenen zusammengewachsen (Köniz mit Bern, Vernier und Lancy mit Genf, Emmen und Kriens mit Luzern und Dübendorf mit Zürich). Sie scheiden daher in unserer Berechnung aus. Es bleiben 20 Städte (was ja eh eine schönere Zahl ist als 26).

Im nächsten Schritt liessen wir die Gemeinden als solche bestehen und übernahmen jenen Punkt als entscheidend, welcher Google Maps angibt, wenn man den Gemeindenamen ins Suchfeld tippt. Von dort wurde die Fahrtdauer in die grössten Städte der Schweiz ermittelt. Der schnellste Weg (mit dem Auto) war schliesslich für die neue Kantonszugehörigkeit entscheidend. Siehe dazu auch die Infobox unten.

Du hast es sicher schon bemerkt – und sonst hier kurz und schmerzlos ausgedrückt: Aarau, Altdorf, Appenzell, Delémont, Frauenfeld, Glarus, Herisau, Liestal, Sarnen, Schwyz, Solothurn und Stans sind damit raus, Lugano ersetzt Bellinzona. Die entsprechenden Kantone fallen leider (oder auch weniger leider) weg. Kann jeder für sich selbst entscheiden.

Wie Gut Kennst Du Die Schweizer Kantone? Teste Dein Wissen Im Quiz!

Wir haben bisher bewusst darauf verzichtet, die Kantone – falls angebracht – auch neu zu benennen. Als Arbeitstitel verwendet wurden: Nord-Waadt (Yverdon), Berner Oberland (Thun), Neuenburger Jura (La Chaux-de-Fonds), Zürcher Oberland (Uster) und Zürich-Ost (Winterthur).

Die bestehenden Gemeinden teilten wir nicht weiter auf. Zu welchem Kanton sie gehören, ermittelten wir mit der Fahrtdauer für Autos gemäss Google Maps und wählten dafür 2 Uhr nachts an einem frühen Montagmorgen, damit Staus, Feierabendverkehr etc. die Resultate nicht verfälschen.

Von welchem Punkt aus in welcher Gemeinde gemessen wurde, entschied Google Maps mit seinem «Mittelpunkt», gleiches galt für die Kantonshauptorte. Dieser «Mittelpunkt» ist oft – aber nicht immer – das Ortszentrum. Manchmal scheint er an einem eher willkürlichen Ort auf dem Gemeindegebiet zu liegen. Es zählt also nicht von/bis Ortsschild oder Gemeindegrenze, sondern von/bis vom Google ermittelten Ortsmittelpunkt.

Neue

Cbd Öl Testsieger Schweiz 2023

Lagen zwei Hauptorte gleich nah, teilten wir die Gemeinde dem – gemessen an der Fahrstrecke – näherliegenden Kanton zu. Für das Experiment wurden Autoverlade und Fähren nicht berücksichtigt, alle Pässe sind passierbar.

Es gab bei der neuen Aufteilung einige Grenzfälle. Bist du mit der neuen Kantonseinteilung – gemessen an der REISEDAUER zum neuen Hauptort – deiner Gemeinde nicht zufrieden? Schreib es in die Kommentare.

Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!

Coronavirus: Corona Data Zu Den Schweizer Kantonen

Waaaas?! Zürich-Ost und St.Gallen?! Ihr spinnt doch! Das heisst gefälligst „Thuogao Mitte“ mit Winterthur und „Thuogao Rechts“ mit St.Gallen als Hauptorte... Und wer sich jetzt fragt wieso „Mitte“ - Japp! Zürich wird bitteschön zu „Thuogao Links“ Was für eine schöne neue Welt XDWir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Neuste Zahlen zeigen: In der Schweiz leben rund 8, 54 Millionen Menschen verteilt auf 26 Kantone. Was, wenn in jedem Kanton gleich viele Menschen leben würden? Die Schweiz wäre eine andere.

Capuns

Treue -Leser erinnern sich: Schon im letzten Jahr spielten wir mit den Schweizer Kantonen herum. Wir teilten sie nach Nähe zum Kantonshauptort auf (gemessen an der Luftlinie und Reisedauer) und definierten danach 20 Kantone mit den jeweils grössten Schweizer Städten.

Wie Gut Kennst Du Den Kanton Thurgau Wirklich?

Unser neuestes Experiment dreht sich um die Einwohnerzahl: Was, wenn jeder Kanton gleich viele Einwohner hat? Wir verteilen die 8, 54 Millionen Menschen also gleichmässig auf die Kantone. Bei 26 Kantonen wären das 328'461 Einwohner pro Kanton. Da wir aber keine bestehende Gemeinde aufteilen wollten, gab die Stadt Zürich mit 415'000 Einwohnern die theoretisch kleinste Kantonsgrösse vor. Daraus ergaben sich – abgerundet – 20 neue Kantone für die Schweiz. Diese würden je 427'000 Einwohner zählen. Damit wir sicher keine bestehenden Gemeinden unterteilen mussten, definierten wir die neuen Kantonsgrössen mit 425'000 bis 430'000 Einwohnern.

Für die neue Einteilung versuchten wir zudem, bestehende Bezirke nicht zu trennen und – wo möglich – geographische Komponente mit einfliessen zu lassen (genaue Methode in der Infobox unten).

Spielen wir das Experiment noch etwas weiter und wählen die Hauptstadt für jeden Kanton. Als Hauptort wählen wir jeweils den bevölkerungsreichsten Ort im neuen Kanton. So sähe die Schweiz mit ihren neuen Kantonshauptstädten aus:

Allgemeinwissen Schweiz: Wie Gut Ist Deine Allgemeinbildung?

PS: Wir wissen es. Die Einwohnerzahlen verändern sich laufend und spätestens in ein paar Jahren würden die Kantone so nicht mehr gleich aussehen. Aber bis dahin fällt uns schon eine Lösung ein, um dem entgegenzuwirken ...

Schweiz:

Das Bundesamt für Statistik teilte kürzlich mit, dass die Schweiz per Ende 2018 rund 8, 54 Millionen Einwohner zählte. Wir nahmen dies zum Grund, unser Land in einwohnermässig gleich grosse Kantone aufzuteilen. Die bestehenden Gemeinden wollten wir dabei nicht weiter aufteilen.

Die Stadt Zürich stellt mit rund 415'000 Einwohnern die Mindestgrösse der neuen Kantone. So ergäben sich 20, 5 neue Kantone. Obwohl Halbkantone okay sind, rundeten wir auf 20 Kantone ab. Diese sollten je 427'000 Einwohner zählen. Damit wir sicher keine Gemeinden unterteilen mussten, definierten wir die Kantonsgrösse mit 425'000 bis 430'000 Einwohnern.

Schweizer Kantone Schweiz Quiz Im App Store

Die Einteilung danach erfolgte – wenn möglich – unter Berücksichtigung geographischer Merkmale und/oder bereits bestehender Bezirken. So wie jetzt, macht sie für uns am meisten Sinn. Falls jemand mit seiner neuen Kantonszuteilung nicht einverstanden ist: Schreib es in die Kommentare (aber nur mit gutem mitgeliefertem Grund).

Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!

Post a Comment for "Teste dein Wissen ber die Kantonen der Schweiz in 1803 Lse das ultimative Kreuzwortrtsel"